Szenische Interpretation Aufsätze

Eulenspiegel oder über den produktiven Umgang mit Bedeutungen. In: Stein, Peter, Wieviel Literatur brauchen Schüler- Kritische Bilanz und neue Perspektiven des Literaturunterrichts. Stuttgart: Metzler 1980, S. 180-194

Arbeit an Haltungen oder über Versuche, den Kopf wieder auf die Füße zu stellen – Überlegungen zur Funktion des szenischen Spiels. In: Reiner Scholz/Peter Schubert (Hrsg.), Körpererfahrung. Die Wiederentdeckung des Körpers: Theater, Therapie und Unterricht. Reinbek: 1982, S.230-253

Arbeit an asozialen Haltungen. Lehrstückpraxis mit Lehrern und Studenten. In: Gert Koch/Rainer Steinweg/Florian Vaßen (Hrsg.): Assoziale Theater. Spielversuche mit Lehrstücken und Anstiftung zur Praxis. Köln: Prometh, 1984, S.60-90

Szenische Interpretation von Dramentexten. In: Stötzel,Georg (Hrsg.) Germanistik – Forschungsstand und Perspektiven. Deutscher Germanistiktag 1984, Teil 1. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1985, S.442-453

Szenische Interpretation mit Standbildern – dargestellt an Ibsens “Nora”. In: Praxis Deutsch 76, 1986, S.60-65

Szenische Lernprozesse. Überlegungen zum Literaturunterricht mit Haupt- und Sonderschülern. In: Diskussion Deutsch 93/1987, S.41-47

Hör auf damit! – Womit? – Das weißt du ganz genau! – Erfahrungen inszenieren: Szenisches Spiel als Lernform. In: Deutsche Lehrerzeitung , Jg.40, 48/1993, S.4-5

Imaginative und emotionale Prozesse bei der szenischen Interpretation von Texten – am Beispiel von Szenen zum Thema “Jugend und Gewalt”. In: Kaspar H.Spinner (Hrsg.): Imaginative und emotionale Prozesse im Deutschunterricht. Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 20. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang, 1995, S.59-70

“Haben wir dir nicht gesagt, daß du unsere Gegend nicht verstänkern sollst” – Lernprozesse bei der szenischen Interpretation einer Dramenszene. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide) 19.Jg.,1/1995 (neue Folge), S.55-73

Szenische Interpretation von Dramentexten. – “Die Substanz ist das ‘an sich’, das bin ich.” In: Deutschunterricht 4/1995, S.170-179

Szenische Interpretation (Basistext). IN: PRAXIS DEUTSCH 136/1996, Velber: 1996, S.22-32

Szenische Interpretation: G.E. Lessing, Emilia Galotti. In: PRAXIS DEUTSCH 136/1996, S.67-74

Die Französiche Revolution als Revolution bürgerliche Männer. Szenische Interpretation durch Rollenschreiben. In: PRAXIS GESCHICHTE 2/1997, S. 20-25

Erfahrungen (re)inszenieren: Szenische Interpretation von Texten in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. In: Bodo Lecke (Hrsg.) Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht. Frankfurt a.M.: Peter Lang: 1999, S.319-339

Jugend und Gewalt – Darstellungen in Kinder- und Jugendbüchern und Möglichkeiten der Arbeit im Unterricht. In: Steitz-Kallenbach (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung interdisziplinär. Oldenbur: Bis 2001, S. 137-151

Warum macht ihr das? Schüler und Lehrer in der Gewalt von >Skinheads. Szenische Interpretation von Hetmann/Tonderns „Die Nacht, die kein Ende nahm“. Ein Projekt zum Thema „Jugend und Gewalt“. Begründung, Verlauf, Materialien. Dokumente unveröffentlicht, 2004)

Szenische Symbolisierungen. Anregungen zur szenischen Interpretation von Bildern. In: Wangerin, Wolfgang (Hrsg.) Musik und Bildende Kunst im Deutschunterricht Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006, S.76-96

Für die Unterrichtspraxis lernen. Fortbildungsseminare zur szenischen Interpretation. In: Journal für lehrerInnenfortbildung 2/2008, S. 68-73