Szenisches Spiel Aufsätze

Alte und neue Sinnlichkeiten – und wie man in der Schule damit umgehen kann
In: Westermanns Pädagogische Beiträge 32/1980, S.455ff.

An Erfahrungen lernen – auch in der Lehrerausbildung? Pädagogische Praxis in der Universität.
In: Westermanns Pädagogische Beiträge 33/1981, S.122ff.

Das szenische Spiel im Unterricht. Zum Beispiel: Alte Menschen.
In: Johannes Beck/ Heiner Boehncke (Hrsg.): Jahrbuch für Lehrer 6. Reinbek : Rowohlt, 1981, S.184-194

Arbeit an Haltungen oder über Versuche, den Kopf wieder auf die Füße zu stellen – Überlegungen zur Funktion des szenischen Spiels.
In: Reiner Scholz/Peter Schubert (Hrsg.), Körpererfahrung. Die Wiederentdeckung des Körpers: Theater, Therapie und Unterricht. Reinbek: Rowohlt (rororo 7480) 1982, S.230-253

Lehrerhaltungen und was andere daran wahrnehmen.
In: Westermanns Pädagogische Beiträge 10/1982, S.416-423

“Udo, jetzt bist du dran, du gehst raus!” Sechs Lehrer untersuchen Lehrerhaltungen im szenischen Spiel.
In: Westermanns Pädagogische Beiträge 10/1982, S.440-447

Enttäuschter Vater erschoß sich vor den Augen seines Sohnes oder: Über die Möglichkeiten, einen erfahrungsbezogenen Unterricht zu planen.
In: Westermanns Pädagogische Beiträge 10/1985, S.462-468

Schwierige Schüler oder schwierige Lehrer? Arbeit an Konfliktsituationen im Unterricht mit Mitteln des szenischen Spiels.
In: Karl Ermert (Hrsg.), Lehrerrolle und Pädagogisches Handeln in der Schule. Loccum: Loccumer Protokolle 57/1985, 1986 S.95-104

Wie lernen Lehrer?
In: Gerd Schröder/Detlef Spindler (Hrsg.), Zukunft der Schule. Chancen und Risiken. Ostfierische Hochschultage 1985. Zentrum für pädagogische Berufspraxis der Universität Oldenburg, 1986, S.179-194

Szenisches Spiel.
In: Hans-Dieter Haller/Hilbert Meyer (Hrsg.): Ziele und Inhalte der Erziehung und des Unterrichts. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Bd.3.
Stuttgart: Klett-Cotta, 1986, S.201-210

Der Schüler als künftiger Staatsbürger – Vom Mündigwerden in der Schulwirklichkeit. Arbeit an Unterrichtssituationen mit Mitteln des szenischen Spiels.
In: GEW-Bezirksverband Lüneburg (Hrsg.): Pädagogik und Politik. Wie politisch muß der Pädagoge sein? 42.Pädagogische Woche Duhnen 1986. Soltau (Arbeitsheft 25) 1986, S.81-89

Das Eigene und das Fremde. Projektions- und Abwehrprozesse in Bildern von AusländerInnen, Flüchtlingen und AsylbewerberInnen.
Angelika I. MÜLLER, Ingo SCHELLER
In: Korrespondenzen 15/1993: , S.4-11

Das Eigene und das Fremde: Berufliche Qualifizierung als interkulturelle Bildung. Überlegungen zur erfahrungsbezogenen Arbeit bei der Qualifizierung von MigrantInnen.
Angelika I. MÜLLER, Ingo SCHELLER
In: Walter Bender (Hrsg.): Interkulturelle Bildung in der beruflichen Qualifizierung ausländischer Erwachsener. Frankfurt a.M.: PAS. Institut f. Erwachsenenbildung, 1995, S. 51-62

Erfahrungsbezogene Ausbildung – auch für das Pflegepersonal?
In: PflegePädagogik, 5.Jg., 2/1995, S: 18-20

Forschendes Lernen mit Mitteln des szenischen Spiels als aktivierende Sozial- und Bildungsforschung.
Wolfgang NITSCH, Ingo SCHELLER
In: Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. München: Juventa 1996, S.704-711

Szenische Lernprozesse. Über die Arbeit an Haltungen mit Mitteln des szenischen Spiels. In: Angelika Brand / KirstenWagner u.a.(Hrsg): Kunstringt , BIS der C.v.Ossietzky Universität Oldenburg 1997, S.77-86

Innere Bilder mit Standbildern darstellen.
In: PÄDAGOGIK 7-8/99, 20-23

Jugend und Gewalt – Darstellungen in Kinder- und Jugendbüchern und Möglichkeiten der Arbeit im Unterricht.
In: Steitz-Kallenbach, Jörg(Hrs.), Kinder- und Jugendliteraturforschung interdisziplinär. BIS der C.v.Ossietzky Universität Oldenburg 2001,S.137-151

Kompensation und Legitimation von Verhaltensdefiziten. Thesen zur Rolle der Medien beim Umgang mit bedrohlichen Konflikten im Alltag (v.a. von Kindern und Jugendlichen)
In:IG Medien(Hg): Die permanente Lust an der Gewalt. 14. Journalistinnen und Journalistentag Hannover 2000, Stuttgart 2001, S.26-31

Interkulturelles Lernen im szenischen Spiel.
In: Kiper, Hanna (Hrsg.): Sekundarbereich I – jugendorientiert. Pädagogische Überlegungen, Unterrichtsbeispiele, Anregungen. Hohengehren (Schneider) 2001,S.151-158

Wir werden mit uns selbst konfrontiert . Erfahrungsbezogenes Lernen in der Pflegeausbildung
In: PfegePädagogik.Pr-InterNet 12/2001, S.326-330

Szenisches Spiel in der Pflege
In: Olbrich, Christa (Hrsg.), Modelle der Pflegedidaktik. München (Elvisier) 2009, S.55-61

Habitus, Gestus, Haltung. Überlegungen zur theaterpädagogischen Relevanz der Begriffe – aus Anlass einer Tagung in Lingen. unv. Kriesebyau 2009